top of page

UNSERE LEISTUNGEN

 

Unser Team der tri-via Wohngruppe erbringt folgende Leistungen, welche im verhandelten Tagessatz vom 01.07.2018 mit dem Jugendamt Dresden enthalten sind (Grundleistungen).  Der Tagessatz wurde kalkuliert in unserer Leistungsvereinbarung gemäß SGB VIII §78b und liegt den meisten Jugendämtern bereits vor, kann jedoch hier erfragt werden. Darüber hinaus können wir individuelle Zusatzleistungen erbringen (z.B. Intensivbetreuung), welche nach Art, Dauer und Umfang mit dem zuständigen Jugendamt verhandelt werden.

 

 

10-STUFEN-AUFNAHMEVERFAHREN

​

  1. Kontaktaufnahme durch das zuständige Jugendamt telefonisch, per Email oder Fax

  2. Übermittlung grundlegender Bedarfe und der Ausgangssituation (Sozialpädagogische Analyse)

  3. Besprechung der Fallanfrage im Team, Prüfung der Geeignetheit bzw. Ausschlusskriterien

  4. Erstkontakt zum Kind bzw. Jugendlichen und ggf. zu den Eltern (falls vorhanden)

  5. Terminvereinbarung einer Erstbesichtigung, Präsentation der Strukturen und Abläufe der Einrichtung

  6. Eruieren positiver Ansatzpunkte, Vorstellungen und Interessen der Kinder und Jugendlichen

  7. Je nach Ausgangsituation: Anschauen weiterer WGs (gemäß SGB VIII, § 5 Wunsch- und Wahlrecht)

  8. Bereitschaftserklärung der Kinder und Jugendlichen, Eltern, Vormünder und ASD (Einzug)

  9. Festlegung des Betreuungsumfangs und -settings für das erste Hilfequartal (Einsteuerungshilfeplan)

  10. Durchführung der Anamnese und der sozialpädagogischen Diagnostik

​

​

ALLGEMEINE AUFSICHT UND BETREUUNG

​

  • Sicherstellung der täglichen Verpflichtungen (Schule, Praktikum, Ausbildung, Sozialstunden etc.)

  • Absicherung (Erinnerung und Aushang) von verschiedenen persönlichen Terminen (Arzt, Einkäufe, Polizei, Jugendgerichtshilfe, Suchtberatung, Psychotherapie etc.)

  • Rund-um-die-Uhr Anwesenheit von mind. 1 Betreuer/in

  • Sicherung und Kontrolle der Tagesstruktur (siehe Tagesablauf)

​

​

EINÜBEN LEBENSPRAKTISCHER FERTIGKEITEN

​

  • Sicherung und Unterstützung bei der täglichen Hygiene, Bekleidung und Verpflegung

  • Hilfe und Kontrolle bei Einhaltung und Auswertung der Hausordnung

  • Einhaltung der individuell vereinbarten Zeiten der Kinder und Jugendlichen (Ausgehzeiten, Nachtruhe etc.)

  • Förderung von Selbstverantwortung und Entscheidungskompetenz (Aufstehen, Erreichen von Bus und Bahn, Einhaltung Zimmerlautstärke etc.)

  • Aufarbeitung und Reflexion entwicklungshemmender, sozial nicht vertretbarer Verhaltensweisen

  • Aufzeigen von Alternativen zu aggressiven oder regressiven Alltagsstrategien 

  • Zusammenleben in der Gruppe nach individuellen Möglichkeiten erlernen und beibehalten (Prosozialität)

  • Verantwortung für sich und die Gruppe übernehmen (gemeinsame Mahlzeiten und Freizeiten, Hausaufgaben- und Zimmerpatenschaften usw.)

  • Pflege von Wäsche, Zimmer und WG Bereich erlernen, durchführen und beibehalten

  • Umgang mit Geld üben und schrittweise ausbauen (Einkauf von Lebensmitteln, Kleidung, Hygieneartikeln, Ansparen von Taschengeld etc.)

  • Planung und Umsetzung der individuellen aber auch gemeinsamen Alltagsstruktur (insbesondere Vormittagsgestaltung)

  • Übernahme und Durchführung von Ämtern (Kochdienst, Reinigungsarbeiten etc.)

​

​

GESUNDHEITSFÜRSORGE

​

  • Aufbau eines bedarfsgerechten professionellen Netzwerks (Ärzte, Psychotherapeuten, Schule etc.)

  • Aufbau eines tragfähigen sozialen Netzwerks im Sozialraum (Freundschaften, Mitschüler, Familienmitglieder, Freizeiteinrichtungen etc.)

  • ggf. Kontrolle der Medikation nach Vorgaben des Arztes (Vergabe, Kontrolle der eigenständigen Einnahme, rechtzeitige Sicherstellung der Folgeverordnung)

  • Unterstützung bei der Durchführung der allgemeinen Gesundheitsfürsorge (Körperhygiene, Ernährung, Haut- und Haarpflege etc.)

  • Präventionsberatung zur Sexualentwicklung (Verhütung von Schwangerschaft und Geschlechtskrankheiten, Vorsorgetermine beim Gynäkologen etc.)

  • Vermeidung von Infektionskrankheiten (Testungen bzw. Impftermine vereinbaren bzgl. Masern, Hepatitis, HPV, Zecken, Covid 19 etc.)

  • Präventionsberatung zum Suchtmittelgebrauch (Drogen, Alkohol, Nikotin etc. siehe Suchtleitfaden) 

  • Förderung einer resilienten Lebensweise (Erlernen von gesunder Ernährung, Bewegung, ausreichendem Nachtschlaf etc.)

  • Erlernen einer naturverbundenen Freizeitgestaltung (Gartenpflege, Klettern, Wandern, Radfahren usw.)

  • Erkennen und Weiterentwicklung des Resilienzlevels für ein perspektivisch gesundes Leben (Psychohygiene)

​

​

UNTERSTÜTZUNG BEI SCHULE UND AUSBILDUNG

​

  • Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Schule / Praktikum / Ausbildung

  • Erarbeiten einer positiven Einstellung zu Schule und Berufsschule bezüglich der eigenen Perspektive

  • Ständiger Kontakt zur Einrichtung halten, um die individuell höchste Bildungsmöglichkeit sicher zu stellen

  • Enge Zusammenarbeit mit Personensorgeberechtigten

  • Ausprobieren verschiedener Tätigkeiten im Rahmen des Trägers bzw. des Netzwerks, um berufliche Interessen zu erkennen

  • nach Bedarf: Teilnahme an Elternveranstaltungen (wenn möglich in Begleitung Personensorgeberechtigter)

  • Unterstützung bei den Hausaufgaben

  • ggf. Schulwegbegleitung in der ersten Woche (danach gemäß Absprachen im HPG als Zusatzleistung)

​

​​

FREIZEITGESTALTUNG

​

  • Freizeitinteressen erkennen und in positive unterstützende Richtungen lenken ( Musik, Kunst, Sport, gesunde Lebensweise etc.)

  • Freizeitangebote nach Interessen und in Abstimmung mit Kindern und Jugendlichen im Haus etablieren (täglich)

  • Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen Freizeitangebote im Sozialraum eruieren und ggf. in Anspruch nehmen

  • Begleitung (praktisch oder in Befragung und Gespräch) der Kinder und Jugendlichen bei Freizeitangeboten, um sozial unvertretbares (delinquentes) Verhalten zu vermeiden

  • Befähigung zur selbständigen sinnvollen Freizeitgestaltung

​

​

ELTERN- UND FAMILIENARBEIT

​

  • Kontaktaufbau und -erhaltung zu den Eltern (auch bei Vormundschaft)

  • Gegenseitiges Kennenlernen und wertschätzender Umgang mit allen Eltern(teilen) 

  • Befragung der Eltern zur Anamnese (insbesondere hinsichtlich Bindungsverhalten, familiären Krisen etc.)

  • Wertschätzende transparente Vergangenheitsbearbeitung

  • Verdeutlichen der erzieherischen Auswirkungen auf das Kind

  • Kooperative Zusammenarbeit je nach Möglichkeiten der Familie vereinbaren (z.B. Kochangebote, Teilnahme an Wanderungen etc.)

  • Geschwisterbeziehungen stärken

  • Kontakte zu Großeltern unterstützen

  • Transparente Gestaltung des gesamten Hilfeprozesses für die Eltern (regelmäßige Infos über Kind per SMS, Anruf, WhatsApp etc.)

  • Vor- und Nachbereitung von Besuchen in der Familie (im Hilfeplan festgelegte Beurlaubungen)

  • Unterstützung der Eltern und Erarbeiten von Ressourcen beim Übergang der Jugendlichen in eigenen Wohnraum

​

​

HILFE ZUR SELBSTHILFE (EMPOWERMENT)

​

  • Stärkung des Selbstvertrauens und Selbstwertgefühls (Loben von Leistungen, Akzeptanz der Persönlichkeit etc.)

  • Unterstützung bei Bildung der Eigenverantwortlichkeit hinsichtlich persönlicher Zukunftsplanung

  • Befähigung zur selbständigen Haushaltsführung

  • Erlernen des verantwortungsbewussten Umgangs mit Geld, Wäschepflege, Wohnungsreinigung usw.

  • konsequente Einhaltung der Hausordnung als Übung für das Leben in einem Mietshaus (Rücksicht auf Nachbarn  etc.)

  • Hilfe Erlernen eines effektiven Zeitmanagements inkl. des Führens eines Terminkalenders (Papierform oder digital)

  • Erlernen kleiner Instandhaltungsarbeiten im eigenen Wohnraum (Wände streichen, Löcher und Risse ausbessern etc.)

  • Erkennen der Notwendigkeit einer Schulausbildung als Grundlage zur Absicherung des zukünftigen eigenständigen Lebens

  • Kennenlernen / Erlernen von Rechtsgrundlagen zur sozialen Absicherung (Wohngeld, Hartz 4, Beihilfen etc.)

  • Befähigung zur eigenständigen Dokumentenverwaltung (Zeugnisse, Ausweise, Anträge, Bescheide usw.)

  • Unterstützung bei Ämtergängen und Terminvereinbarungen

  • Unterstützung und Beratung bei Versicherungsangelegenheiten u. ä.

​

​

KRISENINTERVENTION

​

  • Erstellen eines individuellen Krisenplans

  • Erarbeiten von Krisen beeinflussenden, abwendenden Möglichkeiten (Spaziergang, Boxsack, Schlaf etc.)

  • Schulung der Selbstwahrnehmung

  • Aufzeigen von Entspannungsübungen

  • Einbeziehung relevanter Helfersysteme (Geschwister, Eltern, Mitbewohner, Vormund, Schule etc.)

  • Absicherung der Betreuung zur Vermeidung von Selbst- oder Fremdverletzungen und ggf. Aufnahme in die KJP (evtl. sofortige Festlegung zusätzlicher Fachleistungsstunden nach Rücksprache mit dem ASD)

  • Deeskalationsstrategien (Selbstmanagement) erlernen

  • Auswertung und Aufarbeitung der auslösenden Situation und Ursachensuche

  • Nach Bedarf: Hinzuziehung eines kooperierenden Psychiaters / Psychotherapeuten / Suchttherapeuten zur Festlegung weiterer Schritte

  • Begleitung und Besuche der Kinder und Jugendlichen in Zeiten von Klinikaufenthalten

  • Unterstützung bei der Rückkehr in die Einrichtung 

​

​

NETZWERKARBEIT

​

  • Eruierung des sozialen und familiären Umfeldes der Kinder und Jugendlichen ( Ressourcenfeststellung)

  • Kontakte zum Ausländerrat und Gemeindedolmetscherverband (bei unbegleiteten minderjährigen Ausländern)

  • Kennenlernen aller relevanten Ämter und Institutionen zur möglichen Unterstützung in der Selbständigkeit

  • Anbindung an Helfersysteme (Jobcenter, Bildungsagentur, Ostsächsische Sparkasse Dresden, Allgemeinmediziner, Therapeuten, Sozialamt usw.)

  • Herausarbeiten weiterer Integrations- und Inklusionsmöglichkeiten im sozialen, familiären und gesellschaftlichen Umfeld

  • Anbindung an weitere soziale und Freizeiteinrichtungen im derzeitigen und zukünftigen Sozialraum der Kinder und Jugendlichen

​

​​

VERWALTUNG UND DOKUMENTATION

​

  • Dokumentation des Hilfeverlaufs in elektronischer Form zur Vorbereitung der HP Gespräche etc.

  • Erfassen der sozialpädagogischen Entwicklungsdiagnostik

  • Erstellen der Anamnese

  • Erarbeitung von Entwicklungsberichten nach Anforderung durch den ASD

  • Vorbereitung und Durchführung der Fortschreibung des Hilfeplanes mit dem Kind bzw. Jugendlichen und ggf. den Eltern

  • Erfassen und Übermitteln weiterer klientenbezogener Daten bei der Ableistung von Sozialstunden o. ä.

  • Versicherungs- und Ämterleistungen für die Kinder und Jugendlichen

  • Nachweis der finanziellen Leistungen und deren Verlauf (Taschengeld, Bekleidung, Freizeitbeihilfen, ggf. Tiernahrung etc)

  • Führen persönlicher Ordner (geordnet nach Hilfeplan, persönliche Daten, Schule, Gesundheit etc.)

  • Nachweisführung und Abrechnung der Leistungserbringung gegenüber dem Kostenträger 

​

​

​

TRI - VIA Kinder- und Jugend WG

__________________________________

​

Korolenkostraße 1

01109 Dresden 

WG Telefon: 0351-30916718

Diensthandy: 0177-8400614 

Fax: 0351-85074857

E-Mail: kontakt@tri-via.de 

www.tri-via.de

www.facebook.com/trivia.dresden 

Danke für die Nachricht!

Impressum

​

(Angaben gem. § 5 TMG und § 55 RStV)

 

tri-via Kinder- und Jugendhilfe

Rechtsform: Unternehmergesellschaft (hb)

Steuernummer: 203/121/11536 

Eintrag Handelsregister: HRB 36518

Zuständiges Gericht: Amtsgericht Dresden

​

Geschäftsführer:

Carsten Guse

Burgsdorffstraße 8

01129 Dresden

​

 

Tel: 0351/30916718

Mobil: 0157/32565193

Fax: 0351/85074857

E-Mail: carsten.guse@tri-via.de

​

​

​

Haftungsausschluss – Disclaimer

 

Haftung für Inhalte

 

Alle Inhalte unseres Internetauftritts wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.

 

Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von den o.g. Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte unverzüglich entfernen.

 

Haftungsbeschränkung für externe Links

 

Unsere Webseite enthält Links auf externe Webseiten Dritter. Auf die Inhalte dieser direkt oder indirekt verlinkten Webseiten haben wir keinen Einfluss. Daher können wir für die „externen Links“ auch keine Gewähr auf Richtigkeit der Inhalte übernehmen. Für die Inhalte der externen Links sind die jeweilige Anbieter oder Betreiber (Urheber) der Seiten verantwortlich.

 

Die externen Links wurden zum Zeitpunkt der Linksetzung auf eventuelle Rechtsverstöße überprüft und waren im Zeitpunkt der Linksetzung frei von rechtswidrigen Inhalten. Eine ständige inhaltliche Überprüfung der externen Links ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht möglich. Bei direkten oder indirekten Verlinkungen auf die Webseiten Dritter, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall nur bestehen, wenn wir von den Inhalten Kenntnis erlangen und es uns technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.

 

Diese Haftungsausschlusserklärung gilt auch innerhalb des eigenen Internetauftrittes „Name Ihrer Domain“ gesetzten Links und Verweise von Fragestellern, Blogeinträgern, Gästen des Diskussionsforums. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargestellten Informationen entstehen, haftet allein der Diensteanbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

 

Werden uns Rechtsverletzungen bekannt, werden die externen Links durch uns unverzüglich entfernt.

 

Urheberrecht

 

Die auf unserer Webseite veröffentlichen Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht (http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/urhg/gesamt.pdf) . Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung des geistigen Eigentums in ideeller und materieller Sicht des Urhebers außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers i.S.d. Urhebergesetzes (http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/urhg/gesamt.pdf ). Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten und nicht kommerziellen Gebrauch erlaubt. Sind die Inhalte auf unserer Webseite nicht von uns erstellt wurden, sind die Urheberrechte Dritter zu beachten. Die Inhalte Dritter werden als solche kenntlich gemacht. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte unverzüglich entfernen.

​

​

​

Datenschutzerklärung

​

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website.

​

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

 

tri-via UG (hb)

Geschäftsführer: Carsten Guse

Burgsdorffstraße 8

01129 Dresden

Tel. 0157-32565193

kontakt@tri-via.de

​

Personenbezogene Daten

​

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

​

Daten beim Websiteaufruf

​

Wenn Sie diese Website nur nutzen, um sich zu informieren und keine Daten angeben, dann verarbeiten wir nur die Daten, die zur Anzeige der Website auf dem von Ihnen verwendeten internetfähigen Gerät erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f) DSGVO, um die Darstellung der Website grundsätzlich zu ermöglichen. Darüber hinaus können Sie verschiedene Leistungen auf der Website nutzen, bei der weitere personenbezogene und nicht personenbezogene Daten verarbeitet werden.

​

Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:

​

  • Sie haben ein Auskunftsrecht bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die der Verantwortliche verarbeitet (Art. 15 DSGVO),

  • Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden Daten, wenn diese unrichtig oder unvollständig gespeichert werden (Art. 16 DSGVO),

  • Sie haben das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),

  • Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO),

  • Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),

  • Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 21 DSGVO),

  • Sie haben das Recht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO),

  • Sie haben das Recht, sich bei einem vermuteten Verstoß gegen das Datenschutzrecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Zuständig ist die Aufsichtsbehörde an Ihrem üblichen Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder am Ort des vermuteten Verstoßes.


Einsatz von Cookies 

​

Beim Besuch der Website können Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen und auch keine Viren auf Ihr Gerät übertragen. Die Stelle, die den Cookie setzt, kann darüber jedoch bestimmte Informationen erhalten. Cookies dienen dazu, das Internetangebot benutzerfreundlicher zu machen. Mithilfe von Cookies kann beispielsweise das Gerät, mit dem diese Website aufgerufen wurde, bei einem erneuten Aufruf erkannt werden.

Durch die Browsereinstellungen lässt sich das Setzen von Cookies einschränken oder verhindern. So kann z. B. nur die Annahme von Cookies, die von Drittanbietern stammen, blockiert werden oder aber auch die Annahme von allen Cookies. Durch das Blockieren sind jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Website nutzbar. Im weiteren Text dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie konkret, an welchen Stellen und zu welchen Zwecken Cookies auf den Seiten zum Einsatz kommen.

​

Quelle: Muster-Datenschutzerklärung von anwalt.de

​

​

bottom of page